Themenschwerpunkt

Illegale Drogen

Hinweis: Folgende Informationen beziehen sich auf illegale Substanzen exklusive Cannabis (vgl. hierzu den separaten Themenschwerpunkt).

Über die Jahre 1995 bis 2021 ist in Deutschland unter den 18- bis 59-Jährigen insgesamt ein steigender Anteil der 12-Monats-Prävalenz der illegalen Substanzen Kokain/Crack, Amphetamine, Ecstasy und LSD zu sehen. Quelle

2021 haben 1,6 % (818.000) der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland innerhalb eines Jahres Kokain/Crack konsumiert. Kokain ist damit die nach Cannabis am zweithäufigsten konsumierte illegale Substanz. Die 12-Monats-Prävalenz für Amphetamine lag bei 1,4 % (716.000), für neue psychoaktive Substanzen bei 1,3 % (665.000), mit Abstand gefolgt von Methamphetaminen mit 0,2 % (102.000). Zugleich lagen für jeweils 0,4 % (205.000) der 18- bis 64-Jährigen Hinweise auf einen problematischen Konsum von Kokain bzw. für (Meth-)Amphetamin vor. Quelle

In der ambulanten Suchthilfe waren Störungen in Folge des Konsums von Kokain (4,4 %) oder von Stimulanzien (5,4 %) bei 9,8 % der Betreuungszugänge in 2023 der Anlass, sich professionelle Hilfe in einer Einrichtung zu suchen. Quelle 

Basierend auf Zahlen aus dem Jahr 2016 gibt es in Deutschland eine geschätzte Anzahl von rund 166.300 opioidabhängige Personen. Quelle Am 01. Juli 2023 waren in Deutschland 81.600 Substitutionspatienten gemeldet. Quelle

Zahlen & Fakten

Stand: Dezember 2024

1,6%
der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland haben in den letzten 12 Monaten Kokain/Crack genommen (Erhebungsjahr: 2021)
1,4%
der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland haben in den letzten 12 Monaten Amphetamine genommen (Erhebungsjahr: 2021)
0,4%
der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland geben Hinweise auf einen problematischen Kokainkonsum an (Erhebungsjahr: 2021)
9,8%
der Betreuungszugänge in der ambulanten Suchthilfe erfolgen aufgrund von kokain- oder stimulanzienbezogenen Störungen (Erhebungsjahr: 2023)
drogen-buch

AKUTELLE Zahlen

Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland

Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021

Aktuelle Publikationen

24.02.2025

Synthetische Opioide Trendspotter

Die Europäische Drogenagentur (EUDA) berichtet in ihrem Jahresbericht, dass die Stoffgruppe der Nitazene im Jahr 2023 in mehreren europäischen Ländern bereits zu mehr als insgesamt 150 Todesfällen geführt habe (EMCDDA, 2024)
24.02.2025

Drogenbedingte Todesfälle in Deutschland

Die Anzahl drogenbedingter Todesfälle in Deutschland erreichte im Jahr 2023 mit 2 227 Todesfällen den Höchstwert seit Beginn der Erfassung im Jahr 1973 (1). In Relation zur Einwohnerzahl sind dies 2,64 Fälle je 100 000 Einwohner – der zweithöchste Wert nach 1991 (2,66). Trotz dieser Entwicklung ist national wenig über die Charakteristika der an Drogen verstorbenen Menschen bekannt. In der vorliegenden Studie wird die Häufigkeit von Substanzen beziehungsweise Substanzklassen bei drogenbedingten Todesfällen im Jahr 2023 analysiert, auch in Abhängigkeit des Vorliegens eines toxikologischen Gutachtens (TG).
02.04.2024

Berliner Suchthilfestatistik 2022. Jahresbericht zur aktuellen Situation der Suchthilfe in Berlin

Die Suchthilfestatistik-Berlin-2022 stellt die wichtigsten Informationen über die teilnehmenden Einrichtungen und das Betreuungsvolumen vor, außerdem gibt der Bericht Einblicke in soziodemographische Merkmale der betreuten/behandelten Klientel sowie in Merkmale der Betreuung/Behandlung. Die vorliegende Statistik basiert auf den Daten des Jahres 2022 (Datenjahr), in dem sich 55 ambulante Einrichtungen und 10 stationäre Einrichtungen an der Suchthilfestatistik Berlin BSHS beteiligt haben. Insgesamt wurden für das Datenjahr 2022: 20.942 ambulante Betreuungen (Vorjahr 2021: 20.162) und 1.979 stationäre Behandlungen (Vorjahr 2021: 1.917) dokumentiert. Es ist wichtig zu beachten, dass pro Hauptdiagnose unterschiedliche absolute Fallzahlen vorliegen. Dabei stellt die Hauptdiagnose diejenige Diagnose aus den suchtbezogenen Problembereichen
9,6 % der 18 bis 64-Jährigen in Deutschland haben im letzten Jahr eine illegale Droge konsumiert
1,6 % der 18 bis 64-Jährigen in Deutschland haben im letzten Jahr Kokain/Crack genommen
2,9 % der 18 bis 64-Jährigen in Deutschland haben einen problematischen Drogenkonsum
3,5 % der Betreuungszugänge in der ambulanten Suchthilfe erfolgen aufgrund von kokainbezogenen Störungen