Seit der Jahrtausendwende hat sich die Zahl der durchschnittlich in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen betreuten Fälle mit Diagnose „Pathologisches Spielen“ mehr als verdoppelt (Stand 2021: 5,7 Fälle pro Einrichtung; Stand 2000: 2,7 Fälle pro Einrichtung). Quelle
Im Jahr 2021 waren 9 von 10 die Betreuungszugängen Männer (88,6 %) und der Altersdurchschnitt lag bei 36 Jahren. Zentrales Problemfeld war das Automatenspiel (in Spielhallen, in der Gastronomie oder online), gefolgt von Sportwetten. Quelle
Jede vierte Person (24,5 %) war mit Summen von über 25.000 € verschuldet. Quelle Gut die Hälfte der Betreuten (52,5 %) hatte vor der aktuellen Betreuung bereits suchtbezogene Hilfen in Anspruch genommen und bei 3 von 4 Betreuten (74,9 %) haben sich die Glücksspielprobleme bis zum Betreuungsende verbessert. Quelle
In diesem Zusammenhang ist jedoch zu bedenken, dass die ambulante Suchthilfe nur etwa jede achte betroffene Person erreicht. Quelle Aktuellen Schätzungen zufolge erfüllen in Deutschland etwa 2,3 % (1,3 Mio.) Erwachsene (bis 70 Jahren) die Kriterien für eine Störung durch Glücksspielen. Gut ein Fünftel von ihnen weist dabei eine schwere Störungsausprägung auf. Quelle
Zahlen & Fakten
Stand: März 2023
88,6%
36Jahre
52,5%
74,9%

AKUTELLE Zahlen
Suchthilfe in Deutschland 2021


News
Aktuelle Publikationen
Development of gambling behaviour and its relationship with perceived social support: a longitudinal study of young adult male gamblers
Young adult men who gamble frequently face an elevated risk of developing gambling-related problems. So far, little is known about how changing levels of perceived social support interact with the course of gambling behaviour and gambling-related problems in this population.
‘We are not the ones to blame’. Gamblers’ and providers’ appraisal of self-exclusion in Germany
Kraus, L., Bickl, A., Sedlacek, L., Schwarzkopf, L., Örnberg, J. C., & Loy, J. K. (2023). ‘We are not the ones to blame’. Gamblers’ and providers’ appraisal of self-exclusion in Germany. BMC Public Health, 23(1), 322. https://doi.org/10.1186/s12889-023-15117-9
(Wie) hat sich das Suchtverhalten in den letzten Jahren verändert?
Autoren: T. Pfeiffer-Gerschel, L. Kraus, C. Rauschert, N.-N. Seitz
Journal: Sucht Aktuell



