Aktuell:
Teilnahmeaufruf: Interviewstudie
„Psychotherapeutische Behandlung bei Glücksspielproblematik“
Online-Kurzfragebogen seit 01.06.2024
Mit einem Online-Kurzfragebogen (ca. 5 Min.) möchten wir demographische und berufliche Hintergrundinformationen von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut:innen in eigener Praxis arbeitend oder in einer Praxis angestellt, die Menschen mit Störung durch Glücksspielen behandeln, ermitteln und ihre Interviewbereitschaft abfragen.
Seit der Jahrtausendwende hat sich die Zahl der durchschnittlich in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen betreuten Fälle mit Diagnose „Pathologisches Spielen“ verdoppelt (Stand 2023: 5,5 Fälle pro Einrichtung; Stand 2000: 2,7 Fälle pro Einrichtung). Quelle
Im Jahr 2023 waren 9 von 10 Betreuungszugängen aufgrund „Pathologischen Spielens“ Männer (89,1 %) und der Altersdurchschnitt lag bei 37 Jahren. Zentrales Problemfeld war das Automatenspiel (in Spielhallen oder online), gefolgt von Sportwetten. Quelle
Bei gut einem Viertel der Betreuungen war die Person mit Summen von über 25.000 € verschuldet (27,0 %). Quelle
Die Hälfte der Betreuten hatte vor der aktuellen Betreuung bereits suchtbezogene Hilfen in Anspruch genommen (49,4 %) und in rund 7 von 10 Fällen haben sich die Glücksspielprobleme bis zum Betreuungsende verbessert (71,4 %). Quelle
In diesem Zusammenhang ist jedoch zu bedenken, dass die ambulante Suchthilfe nur etwa jede achte betroffene Person erreicht. Quelle Aktuellen Schätzungen zufolge erfüllen in Deutschland etwa 2,3 % (1,3 Mio.) Erwachsene (bis 70 Jahren) die Kriterien für eine Störung durch Glücksspielen. Gut ein Fünftel von ihnen weist dabei eine schwere Störungsausprägung auf. Quelle
Zahlen & Fakten
Stand: Dezember 2024