Themenschwerpunkt

Alkohol

Der Konsum von Alkohol ist in Deutschland seit Jahren bei Männern wie Frauen insgesamt rückläufig. Untersuchungen der 18- bis 59-Jährigen zwischen 1997 und 2021 zeigen jedoch für den problematischen Alkoholkonsum einen rückläufigen bis stabilen Trend unter Männern, während bei den Frauen ein Anstieg zu sehen ist. Quelle

Im Jahr 2021 gaben 70,5 % (36,1 Mio.) der Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren an, in den letzten 30 Tagen Alkohol getrunken zu haben. Bei 17,6 % (9,0 Mio.) gibt es Hinweise auf einen problematischen Alkoholkonsum. Quelle

In der ambulanten Suchthilfe sind alkoholbezogene Störungen bei jedem zweiten Betreuungsbeginn (49,9 %) und damit mit Abstand der häufigste Anlass, sich professionelle Hilfe in einer Einrichtung zu suchen. Quelle

Zahlen & Fakten

Stand: Januar 2024

70,5%
der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland haben in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert (Erhebungsjahr: 2021)
21,9%
der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland haben in den letzten 30 Tagen eine riskante Menge Alkohol getrunken (Erhebungsjahr: 2021)
17,6%
der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland geben Hinweise auf einen problematischen Alkoholkonsum (Erhebungsjahr: 2021)
49,9%
der Betreuungszugänge in der ambulanten Suchthilfe erfolgen aufgrund von alkoholbezogenen Störungen (Erhebungsjahr: 2022)
alk-buch

AKUTELLE Zahlen

Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland

Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021

Aktuelle Publikationen

23.05.2024

Clustering care pathways of people with alcohol dependence using a data linkage of routine data in Bremen, Germany

Background Although many individuals with alcohol dependence (AD) are recognized in the German healthcare system, only a few utilize addiction-specific treatment services. Those who enter treatment are not well characterized regarding their prospective pathways through the highly fragmented German healthcare system. This paper aims to (1) identify typical care pathways of patients with AD and their adherence to treatment guidelines and (2) explore the characteristics of these patients using routine data from different healthcare sectors. Methods We linked routinely collected register data of individuals with a documented alcohol-related diagnosis in the federal state of Bremen, Germany, in 2016/2017 and their addiction-specific health care: two statutory health insurance funds (outpatient pharmacotherapy for relapse prevention and inpatient episodes due to AD with and without qualified withdrawal treatment (QWT)), the German Pension Insurance (rehabilitation treatment) and a group of communal hospitals (outpatient addiction care). Individual care pathways of five different daily states of utilized addiction-specific treatment following an index inpatient admission due to AD were analyzed using state sequence analysis and cluster analysis. The follow-up time was 307 days (10 months). Individuals of the clustered pathways were compared concerning current treatment recommendations (1: QWT followed by postacute treatment; 2: time between QWT and rehabilitation). Patients’ characteristics not considered during the cluster analysis (sex, age, nationality, comorbidity, and outpatient addiction care) were then compared using a multinomial logistic regression. Results The analysis of 518 individual sequences resulted in the identification of four pathway clusters differing in their utilization of acute and postacute treatment. Most did not utilize subsequent addiction-specific treatment after their index inpatient episode (n = 276) or had several inpatient episodes or QWT without postacute treatment (n = 205). Two small clusters contained pathways either starting rehabilitation (n = 26) or pharmacotherapy after the index episode (n = 11). Overall, only 9.3% utilized postacute treatment as recommended. Conclusions A concern besides the generally low utilization of addiction-specific treatment is the implementation of postacute treatments for individuals after QWT.
15.04.2024

Does the decline in Swedish adolescent drinking persist into early adulthood?

In Sweden, the reduced uptake of drinking in adolescents appears to fade as people move into adulthood. Observed reductions in alcohol intake among light and moderate drinkers appear to persist into adulthood. More recent male cohorts show a lower prevalence rate of heavy episodic drinking.
02.04.2024

Berliner Suchthilfestatistik 2022. Jahresbericht zur aktuellen Situation der Suchthilfe in Berlin

Die Suchthilfestatistik-Berlin-2022 stellt die wichtigsten Informationen über die teilnehmenden Einrichtungen und das Betreuungsvolumen vor, außerdem gibt der Bericht Einblicke in soziodemographische Merkmale der betreuten/behandelten Klientel sowie in Merkmale der Betreuung/Behandlung. Die vorliegende Statistik basiert auf den Daten des Jahres 2022 (Datenjahr), in dem sich 55 ambulante Einrichtungen und 10 stationäre Einrichtungen an der Suchthilfestatistik Berlin BSHS beteiligt haben. Insgesamt wurden für das Datenjahr 2022: 20.942 ambulante Betreuungen (Vorjahr 2021: 20.162) und 1.979 stationäre Behandlungen (Vorjahr 2021: 1.917) dokumentiert. Es ist wichtig zu beachten, dass pro Hauptdiagnose unterschiedliche absolute Fallzahlen vorliegen. Dabei stellt die Hauptdiagnose diejenige Diagnose aus den suchtbezogenen Problembereichen dar, die für den jeweiligen Fall betreuungs- bzw. behandlungsleitend ist.