Während beim terrestrischen Spiel nach einer bestimmten Zeitspanne verpflichtende Spielpausen vorgesehen sind, fehlt für online Glücksspielangebote eine entsprechende Vorgabe. Vor diesem Hintergrund untersucht die experimentelle Tessa Studie, wie sich verpflichtende Spielunterbrechungen im simulierten Online-Glücksspiel auf Emotionen, Arousal und Spielverhalten auswirken. Das Ziel ist eine Einschätzung zur Effektivität erzwungener Spielpausen als Maßnahme Spielerschutzes zu erhalten. Dazu werden von den Studienteilnehmenden Fragebogendaten und physiologische Messwerte erhoben, während sie an einem simulierten Online-Glücksspiel teilnahmen.
Das IFT fördert Vielfalt und Chancengleichheit unabhängig von Alter, kultureller Herkunft, Handicap, sexueller Orientierung, Geschlecht und Geschlechtsidentität. Wenn in Texten die männliche Form verwendet wird, dient das lediglich der Lesbarkeit. Sie bezieht immer alle Menschen ein.