Das IFT fördert Vielfalt und Chancengleichheit unabhängig von Alter, kultureller Herkunft, Handicap, sexueller Orientierung, Geschlecht und Geschlechtsidentität. Wenn in Texten die männliche Form verwendet wird, dient das lediglich der Lesbarkeit. Sie bezieht immer alle Menschen ein.
Die Anzahl stationärer Entwöhnungsbehandlungen aufgrund von legalen wie auch illegalen Drogen ist derzeit auf Bundesebene rückläufig. Als Erklärungsfaktoren werden strukturelle und persönliche Ursachen diskutiert, doch die Evidenz für ihre Bedeutung im bayerischen Reha-Setting blieb teilweise unklar, und die Erklärungen konnten den Rückgang nicht vollständig erklären. Vor diesem Hintergrund setzte sich dieses Projekt das Ziel, anhand von qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden, sowohl mit Expert:innen aus dem Suchthilfebereich als auch mit Betroffenen, Einflussfaktoren für den Rückgang zu identifizieren.
Zudem wurden im Austausch mit Expert:innen konkrete Weiterentwicklungsempfehlungen für den Bereich der stationären Entwöhnungsbehandlung ausgearbeitet.
Der Bericht ist kostenfrei hier erhältlich: https://ift.de/wp-content/uploads/2024/04/Gomes-de-Matos-2024_Stationaere-Entwoehnung.pdf